Tastaturlayouts bei Laptops - darauf solltest du achten
Das Tastaturlayout deines Laptops ist wichtiger, als du vielleicht denkst – vor allem, wenn du viel schreibst oder in mehreren Sprachen arbeitest. Ob QWERTZ, QWERTY oder AZERTY: Jedes Layout hat seine Eigenheiten, die je nach deinen Bedürfnissen Vor- und Nachteile mit sich bringen. Hier erfährst du, was du beim Kauf eines Laptops mit einem bestimmten Layout beachten solltest.
Die wichtigsten Tastaturlayouts im Überblick
Die Layouts QWERTZ, QWERTY und AZERTY sind nach den ersten sechs Zeichen in der oberen Reihen der Tastatur benannt.
- QWERTZ: Dieses Layout ist in der Schweiz, Deutschland und Österreich Standard. Es enthält extra Tasten für Umlaute (ä, ö, ü). Wenn du hauptsächlich auf Deutsch schreibst, ist QWERTZ die beste Wahl.
- QWERTY: Der internationale Standard, der vor allem in englischsprachigen Ländern genutzt wird. Es gibt keine direkten Tasten für Umlaute, dafür ist es ideal, wenn du oft auf Englisch schreibst oder programmierst.
- AZERTY: Dieses Layout ist speziell für die französische Sprache optimiert und wird vor allem in Frankreich genutzt. Es hat zusätzliche Tasten für Akzente, kann aber ungewohnt sein, wenn du auf andere Sprachen wechselst.
Was du beim Kauf beachten solltest
Wenn du einen Laptop kaufst, wird das Tastaturlayout durch die Region bestimmt, in der er verkauft wird. Hier ein paar Dinge, die du wissen solltest:
- Standard-Layouts: In der Schweiz wird fast immer QWERTZ angeboten, während du in internationalen Online-Shops oft QWERTY findest.
- Software-Anpassung: Du kannst das Tastaturlayout über die Software ändern. Dadurch bleibt zwar die physische Anordnung der Tasten gleich, aber die Eingabe wird so interpretiert, wie es zum neuen Layout passt. Das heisst, physisch verwendest du z.B. eine QWERTY Tastatur, über die Software wechselst du aber auf QWERTZ. Der einzige physische Unterschied ist die Anordnung des Y und Z sowie einige Sonderzeichen. Falls du das Zehnfingersystem beherrscht, ist die Software-Anpassung deshalb eine gute Wahl.
- Externe Tastaturen: Wenn du mit einem bestimmten Layout besser klarkommst, kannst du einfach eine externe Tastatur mit deinem bevorzugten Layout nutzen.
Unterschiede zur QWERTZ (Schweiz) Tastatur
Überlegst du dir, einen Laptop mit einem anderen Tastaturlayout als QWERTZ (Schweiz) zu kaufen und bist nicht ganz sicher, was die Unterschiede sind? Wir haben unten die Tastaturlayouts mit den jeweiligen Unterschieden zur QWERTZ (Schweiz) Tastatur aufgelistet. Die rot markierten Tasten stellen die Abweichungen zur QWERTZ (Schweiz) Tastatur dar.
QWERTZ (Schweiz):
QWERTZ (Deutschland):
QWERTZ (Kroatien):
QWERTZ (Slowakei):
QWERTZ (Serbien):
QWERTZ (Tschechien):
QWERTZ (Ungarn):
QWERTY (Vereinigte Staaten):
QWERTY (Spanien):
QWERTY (Schweden/Finnland):
QWERTY (Rumänien):
QWERTY (Portugal):
QWERTY (Norwegen):
QWERTY (Italien):
QWERTY (Island):
QWERTY (Estland):
QWERTY (Dänemark):
AZERTY (Frankreich):
Fazit: Dein Layout, deine Wahl
Das richtige Tastaturlayout hängt von deinen Schreibgewohnheiten, deinem Sprachgebrauch und deinen persönlichen Vorlieben ab. Überlege dir vor dem Kauf, ob du mit dem angebotenen Layout klarkommst oder eine Anpassung nötig ist. Und denk daran: Durch die Software-Anpassung kannst du jedes Layout verwenden – oder einfach eine externe Tastatur nutzen, die perfekt zu dir passt.